Was sind passive Wassersensoren?
Die Wassersensoren zum Anschluss an die Wassermelder für Festinstallation sind passive Sensoren, d.h. es handelt sich im Prinzip um veredelte, korrosionsarme Kabelenden.
Ein passiver Sensor gibt kein Signal aus und verändert nicht seine Eigenschaften bei Kontakt mit Wasser.
Vielmehr ist es der Wassermelder selbst, der ein Signal in Form einer 120 Hertz Rechteckwelle mit 2,5 Vpp auf einen der Sensorkontakte gibt und auf der anderen Leitung „sieht“, was davon zurückkommt. Befindet sich der Sensor im Trockenen, so wird nichts der Rechteckwelle auf die andere Leitung übertragen. Stehen hingegen beide Kontakte in der gleichen Wasserpfütze, so wird über die Leitfähigkeit des Wassers die Rechteckwelle zum Wassermelder zurückgeschickt. Bei den Wassermeldern von Elektrotechnik Schabus muss der Widerstand unter ca. 80 kOhm sein, damit ein Alarm ausgelöst wird.
Das setzt aber auch leitfähiges Wasser voraus, also Wasser, das nicht rein ist, in dem sich freie Ionen bewegen und das somit Strom leiten kann
Ganz „normales“ Wasser, wie es bei uns aus der Wasserleitung kommt, das als Regen vielleicht in unser Haus oder auch als Süßwasser in unser Boot eindringt, hat immer eine ausreichende Leitfähigkeit.
Entmineralisiertes oder auch destilliertes Wasser, zu dem meist auch Kondenswasser zählt, ist in der Regel nicht leitfähig genug, um von einem Wassermelder per Sensor detektiert zu werden.
Wassersensoren sind nur für regelmäßig trockene Umgebungen geeignet und dürfen nicht den Wasserstand in Schächten, Tanks, dem Pumpensumpf oder anderen Behältern erfassen. Für einen Wasserstand, bzw. Hub werden immer Mini-Schwimmerschalter genommen. Wassersensoren sind ausschließlich für Böden, Flächen, etc. geeignet um Feuchtigkeit, z.B. unter einer Waschmaschine schnell zu erfassen.
Sensoren, die sich eine Zeit lang unter Wasser befinden, ziehen das Wasser ins Innere und häufige Fehlalarme sind die Folge. Insofern ist jeder Wassersensor ein Verschleißteil und ein Defekt durch keine Garantie gedeckt.